• Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Logo

Navigation
  • crowdbiz
  • Crowdfunding
    • Kampagnenupdates
    • Interviews
    • Pressemitteilungen
    • Presseschau
    • Plattformen
  • Fintech
    • Banking
    • Payment
    • Interviews
    • Pressemitteilungen
  • Wissen
    • Bücher und Rezensionen
    • Events
    • Glossar

Banking API auf Tour durch die Finanz- und Versicherungswelt

veröffentlicht am 07/06/2016 |
Banking Events 2016 Fintech News Payment Pressemitteilungen
figo

Consorsbank und SAP setzen bei ihren Programmierwettbewerben auf figo

 

Die nächsten Wochen und Monate lassen Developer-Herzen höher schlagen. Fans von Programmierwettbewerben, die auch noch an den Themen Finanzen, Banking und Versicherungen interessiert sind, haben in diesem Sommer einiges vor sich. Als API-Sponsor ist die figo GmbH zuerst im Juni beim „International Hackathon 2016“ in Berlin mit dabei. Diesen organisiert die Consorsbank unter dem Dach der BNP Paribas. Im Juli geht es dann mit „HACK_NCODE“ in Bonn weiter; Gastgeber ist SAP.

Am 17. Juni startet figo mit dem „International Hackathon 2016“ in Berlin in einen Sommer, der ganz im Zeichen der Programmierwettbewerbe steht. Das Event findet parallel in den acht Großstädten San Francisco, London, Paris, Warschau, Brüssel, Rom, Istanbul und eben Berlin statt.

Die Consorsbank lädt Entwicklerteams und bereits existierende Start-ups ein, sich ein Wochenende lang mit dem Thema „Optimizing Daily Money“ auseinanderzusetzen. Von diesem konkreten Thema versprechen sich die Organisatoren Lösungen, die sie als Bank ihren Kunden anbieten können. Lösungen, die ihren finanziellen Alltag erleichtern, die sie beispielsweise besser über Einnahmen und Ausgaben informieren. „Um diese Prototypen, die die Teams während des Hackathons entwickeln, unter anderem auf ihre Praxistauglichkeit zu testen, haben wir figo mit ins Boot geholt. Die Banking API ermöglicht den Entwicklern die direkte Verbindung in die reale Finanzwelt“, so Clemens Eckstein, Senior Expert eBusiness bei der Consorsbank.

figo ist der erste Banking Service Provider Europas und ermöglicht Dritten, innovative Services mit Banking-Funktionen umzusetzen. Durch die Integration der figo Banking API können diese ihre Anwendungen, Produkte und Dienstleistungen in kürzester Zeit an derzeit über 3.100 Finanzquellen anbinden. Diese Schnittstelle ist der Schlüssel zu einer multibankenfähigen Finanzplattform, die Nutzern den komfortablen und in erster Linie sicheren Umgang mit Bankdaten garantiert. „figo schlägt mit der ‚Banking as a Service‘-Plattform die Brücke zwischen modernen Diensten seiner Kunden und über 55 Millionen Online-Banking-Konten in Deutschland und Österreich. Neben FinTechs nutzen auch heute schon Banken und Großunternehmen die Lösung zur Integration von Banking in anwenderfreundliche Kontexte“, sagt André M. Bajorat, CEO der figo GmbH.

SAP setzt ebenfalls auf die figo Banking API. Vom 4. bis zum 6. Juli 2016 findet im World Conference Center in Bonn das Event „HACK_NCODE – Code the Future of Banking & Insurance“ statt. Das Unternehmen möchte mit seinem Hackathon zeigen, dass Finanzdienstleistungen Spaß machen können und schnelle Lösungen möglich sind, die auch in der Praxis bestehen. Das SAP Team fragt sich, wie eine Welt aussehen könnte, in der Banken und Versicherungen das ganze Spektrum ihrer digitalen Möglichkeiten nutzen. Klingt nach Zukunftsmusik? Muss es nicht! SAP ruft dazu auf, gemeinsam attraktive und zukunftsfähige Produkte, Services und Geschäftsprozesse für Banken und Versicherer von morgen zu realisieren.

„Offene bankenspezifische aber auch industrieübergreifende APIs der SAP und starker Partner wie figo mit der Banking API bilden die Basis für schnelle Validierung neuer Ideen, die die Teilnehmer am ‚HACK_NCODE‘ entwickeln. Allen Teilnehmern am parallel stattfindenden SAP-Forum für Banken und Versicherer 2016 unter dem Motto ‚Vertrauen 4.0‘ kann gezeigt werden, welch riesiges Innovationspotenzial in einer engen Zusammenarbeit zwischen etablierten Banken und Versicherungen, FinTech-Start-ups und der SAP als Technologie- und Lösungsanbieter steckt“, erklärt Thomas Obermeyer, Strategischer Architekt für Financial Services von der SAP Deutschland die Kooperation mit dem Hamburger FinTech-Unternehmen.

Teilnehmen können alle, die daran interessiert sind, die Finanzdienstleistungsbranche zu verbessern. Entwickler und Designer, egal ob Profi oder Studi, ob alleine, als Team oder Start-up, sind eingeladen sich unter https://sap-events.net/sap_hackncode anzumelden!

figo läuft sich also warm, bevor dann im Oktober 2016 der dritte Bankathon stattfindet. Informationen dazu folgen in Kürze.

Über die figo GmbH
figo ist der erste Banking Service Provider Europas und ermöglicht Dritten innovative Services mit Banking-Funktionen. Durch die Integration der figo Banking API können diese ihre Anwendungen, Produkte und Dienstleistungen in kürzester Zeit an derzeit über 3.100 Finanzquellen anbinden. Diese Schnittstelle ist der Schlüssel zu einer multibankenfähigen Finanzplattform, die Nutzern den komfortablen und in erster Linie sicheren Umgang mit Bankdaten garantiert. figo schlägt mit der „Banking as a Service“-Plattform die Brücke zwischen modernen Diensten seiner Kunden und über 55 Millionen Online-Banking-Konten in Deutschland und Österreich. Neben FinTechs nutzen auch heute schon Banken und Großunternehmen die Lösung zur Integration von Banking in anwenderfreundliche Kontexte. figos Positionierung ist im Sinne der PSD2 und des damit zusammenhängenden Themas XS2A wegweisend.

figo hat ein dynamisches FinTech-Ökosystem entwickelt und neue Standards generiert, Finanzdaten anzubinden. Damit ist es figo gelungen, die Komplexität zu reduzieren, Bankingservices in Produkte Dritter einzubinden und neue Touchpoints zwischen Akteuren der Finanzbranche und dem Endkunden zu ermöglichen. Die Technologie ist bereits bei namhaften Unternehmen wie Deutsche Post, visa, fino oder Fincite im Einsatz.

Beitrag teilen
  • tweet

Tags: figoFinTechHack_NCODEInternational Hackathon 2016sap

ICO Festival München

Werbung

Tweets von @Crowdbiz

Partner

Buchtipp

Beliebte Beiträge

  • Handelssoftware – Funktioniert das?

    14/09/2020 -
  • Venture Capital Magazin Medienpartner bei der crowdbiz

    06/06/2013 -
  • Gründerszene ist Medienpartner auf der crowdbiz

    06/06/2013 -
  • bankless24 startet Mittelstandsinitiative – Mittelstand finanziert Mittelstand

    07/06/2013 -
Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Nov.    

Kategorien

Aescuvest auxmoney Banking bankless24 bergfürst Betterplace bettervest Buchrezension Cinedime Companisto Conda crowdbiz Crowdfunding crowdinnovation Crowdinvesting Crowdlending Crowdsourcing Deutsche Mikroinvest Econeers Events 2015 Exporo Fidor Bank Crowdfinance Fintech FundedByMe Fundernation FUNDSTERS GREEN ROCKET greenXmoney Indiegogo Interviews Kampagnen-Updates kapilendo Kickstarter moneymeets News Payment Pressemitteilungen Presseschau Crowdfunding Savedo Seedmatch Startnext Unternehmen venturate versicherung yapital

Die neuesten Beiträge

  • Handelssoftware – Funktioniert das?

    14/09/2020 -
  • Anlegertag München 2024

    03/11/2023 -
  • Die Bedeutung von SEO im Online Marketing Mix

    20/04/2022 -
  • Webseite dauerhaft im Fokus halten – das ist wichtig

    15/06/2021 -
  • crowdbiz
  • Crowdfunding
  • crowdbiz 2015
  • Wissen
  • Kontakt
  • Impressum
© 2016 Garno Media GmbH
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Datenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN