• Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Logo

Navigation
  • crowdbiz
  • Crowdfunding
    • Kampagnenupdates
    • Interviews
    • Pressemitteilungen
    • Presseschau
    • Plattformen
  • Fintech
    • Banking
    • Payment
    • Interviews
    • Pressemitteilungen
  • Wissen
    • Bücher und Rezensionen
    • Events
    • Glossar

Crowdfinance – Crowdfunding – Crowdinvesting und Crowdlending von Professor Dr. Ralf Beck

veröffentlicht am 05/02/2014 |
auxmoney Companisto Crowdfunding Crowdinvesting Seedmatch Startnext

Die Crowd hat drei grundsätzliche Möglichkeiten, in Unternehmen zu investieren:

  1. Crowdinvesting, was Plattformen wie Seedmatch, Companisto etc. anbieten,
  2. Crowdfunding im engeren Sinne, das beispielsweise von Startnext angeboten wird,
  3. Crowdlending, welches über Portale wie auxmoney läuft.

Diese drei Investitions- bzw. Finanzierungsarten lassen sich unter dem Begriff Crowdfinance subsumieren. Dazu folgender Überblick:

Übersicht crowdfinance_642

Welche Vor- und Nachteile weisen diese drei unterschiedlichen Formen aus der Sicht eines Investors auf?

Beginnen wir mit dem Crowdfunding im engeren Sinne, so wie es Startnext anbietet. Für den auf Rendite bedachten Investor werden hier nur gelegentlich Projekte zu finden sein, die ihn interessieren könnten, denn die Art der Belohnung ist zumeist nicht monetär. Sehr häufig besteht die Gegenleistung darin, dass der Geldgeber das Produkt erhält, welches aus dem von ihm mitfinanzierten Projekt stammt. Dem finanziell orientierten Investor hilft das selten weiter, denn vieles, was über ein Crowdfunding im engeren Sinne läuft, gleicht einem simplen Produktkauf. Hin und wieder entdeckt man schöne Vorteile, die man als Geldgeber erhält, und manchmal können wir uns auch an guten Taten beteiligen. Die Suche nach Investments – wie ein Anleger sie versteht – ist hier mühsam.

Beim Crowdinvesting trifft der Investor hingegen passgenau auf die Projekte, die ihm finanzielle Rückflüsse versprechen. Das Ausfallrisiko lässt sich noch nicht valide einschätzen, denn dazu ist das Crowdinvesting einfach noch zu jung. Die bisher sensationell geringe Ausfallquote von unter einem Prozent wird sich nicht halten lassen, das ist klar. Ich schätze, dass vielleicht eines von sechs Projekten scheitern wird. Dies ist aber tatsächlich nur eine intuitive Einschätzung, die auf verschiedenen Überlegungen beruht, welche für und gegen ein Scheitern sprechen. Diesem sicherlich nicht sonderlich geringen Risiko steht eine satte Gewinnchance gegenüber. Im Mittel wird sich das Crowdinvesting bestimmt lohnen. Ungünstig wäre es meines Erachtens allerdings, auf nur ein Projekt zu setzen, denn dann landet man womöglich genau bei dem einen (vermuteten) Ausfall von jeweils sechs Projekten.

Beim Crowdlending, auch als Peer-to-Peer-Lending oder als Peer-to-Peer-Kredit bezeichnet, wird von zahlreichen Investoren Geld eingesammelt, mit dem dann Kredite aufgefüllt werden. Nicht selten sind es mehr als 100 Investoren, die in einen einzigen Kredit investieren. Dieser wirft dann beispielsweise 10 Prozent Zinsen ab, wenn er nicht ausfällt. Das Ausfallrisiko ist jedoch erstaunlich gering. Wenn man den Angaben der Plattformen vertraut, dürfte es etwa bei 2 bis 3 Prozent liegen. Grob vereinfacht gerechnet ergäbe sich aus der Konstellation 10 Prozent Zinsen und 2,5 Prozent Ausfallwahrscheinlichkeit auf Dauer eine Rendite von 7,5 Prozent. Das ist heutzutage viel. Die Plattform auxmoney gibt die durchschnittliche Anleger-Rendite derzeit mit 7 Prozent an, wobei die Gebühren mitberücksichtigt sind. Für wichtig halte ich hier die Risikostreuung, denn ansonsten treffe ich womöglich gerade auf eines der zwei bis drei ausgefallenen Projekte von 100. Gegenüber dem Crowdinvesting ist das Risiko beim Crowdlending zweifellos geringer, allerdings ebenso die Gewinnchancen. Beim Crowdinvesting bleibt die Hoffnung auf den einen großen Durchbruch, die man beim Crowdlending nicht hat. Dafür bietet das Crowdlending eine vergleichsweise stabile und keineswegs als schlecht zu bezeichnende Rendite.

Ich selbst mische derzeit Crowdinvestings und -lendings und komme mehr und mehr zu einer breiten Risikostreuung. Beide Arten des Investments haben es geschafft, mich hinter dem Ofen hervorzulocken. Für etwa ein Prozent Zinsen bei sicheren Anlagen war ich nicht bereit, mein Geld vom Girokonto wegzubewegen und für ein Jahr oder mehr festzulegen.

 

Übrigens: Nachdem am 25.1. die zweite Auflage meines Buches Crowdinvesting – Die Investition der Vielen erschien, wird in rund drei Wochen mein Buch zum Thema Bank-Alternativen herauskommen, in dem unter anderem bankenlose Investitionsmöglichkeiten wie das Crowdinvesting und -lending beschrieben werden, aber bei weitem nicht nur das. Den Banken sage ich keine gute Zukunft voraus, denn die Konkurrenz ist schon unterwegs und bietet teils deutlich bessere Konditionen an als die teils höchst ineffizient arbeitenden und übermäßig in die eigene Tasche wirtschaftenden Banken.

 

Gastbeitrag von Professor Dr. Ralf Beck – Crowdfinance

Dr. Ralf Beck ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, an der Fachhochschule Dortmund. Des Weiteren agiert er als Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatungsgesellschaft Beck & Stinn GmbH. Seit längerem beschäftigt sich Ralf Beck mit dem Thema Crowdfunding und ist Autor des kürzlich in 2. Auflage erschienen Buches „Crowdinvesting – Die Investition von Vielen“.

 

Beitrag teilen
  • tweet

Tags: crowdfinanceCrowdfundingCrowdinvestingcrowdlending

ICO Festival München

Werbung

Tweets von @Crowdbiz

Partner

Buchtipp

Beliebte Beiträge

  • Handelssoftware – Funktioniert das?

    14/09/2020 -
  • Venture Capital Magazin Medienpartner bei der crowdbiz

    06/06/2013 -
  • Gründerszene ist Medienpartner auf der crowdbiz

    06/06/2013 -
  • bankless24 startet Mittelstandsinitiative – Mittelstand finanziert Mittelstand

    07/06/2013 -
April 2023
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Apr    

Kategorien

Aescuvest auxmoney Banking bankless24 bergfürst Betterplace bettervest Buchrezension Cinedime Companisto Conda crowdbiz Crowdfunding crowdinnovation Crowdinvesting Crowdlending Crowdsourcing Deutsche Mikroinvest Econeers Events 2015 Exporo Fidor Bank Crowdfinance Fintech FundedByMe Fundernation FUNDSTERS GREEN ROCKET greenXmoney Indiegogo Interviews Kampagnen-Updates kapilendo Kickstarter moneymeets News Payment Pressemitteilungen Presseschau Crowdfunding Savedo Seedmatch Startnext Unternehmen venturate versicherung yapital

Die neuesten Beiträge

  • Handelssoftware – Funktioniert das?

    14/09/2020 -
  • Die Bedeutung von SEO im Online Marketing Mix

    20/04/2022 -
  • Webseite dauerhaft im Fokus halten – das ist wichtig

    15/06/2021 -
  • crowdbiz
  • Crowdfunding
  • crowdbiz 2015
  • Wissen
  • Kontakt
  • Impressum
© 2016 Garno Media GmbH
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Datenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN